Glücksspiel-Prozesse: So urteilten die Gerichte 2019 bei Geld-zurück-Klagen
Posted on: 30/12/2019, 05:30h.
Last updated on: 11/12/2019, 03:48h.
Die Zivilklagen von Online-Casino-Spielern, die versuchen ihr Geld von Banken zurückzufordern, haben sich in den letzten Jahren geh?uft. Hierfür sind unter anderem jene Anwaltskanzleien verantwortlich, die den Zockern auf Grundlage eines Provisionsmodells risikofreie Geld-zurück-Klagen gegen Finanzdienstleister versprechen.
Beliebtes Argument der Anw?lte: Banken, Kreditkartenfirmen und e-Wallets beteiligten sich am illegalen Glücksspiel, in dem sie Zahlungen an Online-Casinos oder Buchmacher ausführten, die zwar in der EU ans?ssig seien, jedoch in Deutschland keine gültige Glücksspiellizenz bes??en.
Doch hat sich diese Rechtsauffassung im Jahre 2019 tats?chlich durchgesetzt, oder best?tigten die Gerichte vielmehr die Forderungen der Banken gegen die Zocker?
OLG München best?tigt Ersatzanspruch der Banken
Bereits im Frühjahr 2019 best?tigte das OLG München ein Urteil des Münchener Landgerichts, welches im Streit zwischen einer Bank und einem Spieler im Sinne der Bank geurteilt hatte.
Im genannten Fall hatte ein Mann in Online-Casinos gespielt und dabei unter anderem an Pokerrunden und Roulette teilgenommen. Zur Einzahlung nutzte er seine Kreditkarte.
Für die Zahlungen aufkommen wollte der Zocker allerdings nicht. Er berief sich darauf, dass seine Transaktionen rechtswidrig gewesen seien. Die Glücksspiele im Internet verstie?en gegen den geltenden Glücksspielstaatsvertrag, die Mitwirkung des Kreditkartenunternehmens an der Zahlung sei daher widerrechtlich gewesen.
Das OLG München folgte dieser Auffassung nicht. Es führte aus, dass die Finanzdienstleister nur für die Mitwirkung verantwortlich gemacht werden k?nnten
?(…) sofern ihnen zuvor die Mitwirkung an unerlaubten Glücksspielangeboten von der Glücksspielaufsichtsbeh?rde mitgeteilt wurde.“
Dies sei nicht der Fall gewesen.
Eine Pflicht zum Abgleich mit einer ?White-List“, die über den rechtlichen Status des Online-Glücksspielanbieters aufkl?rt, bestünde für die Kreditkartenfirmen ebenfalls nicht.
Auch die Berliner Gerichte geben den Finanzdienstleistern Recht
Eine ?hnliche Auffassung wie die Münchner Richter teilten auch die Richter in Berlin. Sie entschieden im April 2019 gegen einen Kl?ger, der mit seiner Kreditkarte knapp 10.000 Euro bei Online-Casinos verloren hatte, nun jedoch einen Ausgleich für den Schaden forderte.
Auch in diesem Fall entschieden die Richter, dass es kein Zocken ohne Verlustrisiko geben k?nne. Für die Bankinstitute bestünde nicht die Pflicht, jederzeit zu prüfen, zu welchem Zweck eine überweisung stattfinde. Besonders dann nicht, wenn nicht zweifelsfrei gekl?rt sei, dass die Anbieter illegal operierten.
Der Kl?ger hatte sich darauf berufen, dass die Ums?tze unter dem H?ndler-Kategorie-Code (MCC) 7995 für Glücksspielfirmen gekennzeichnet gewesen seien und die Bank dies h?tte bemerken müssen.
Paukenschlag bei PayPal
Vermutlich um den gerichtlichen Forderungen deutscher Nutzer zuvorzukommen und dem Druck der Verbraucherschützer nachzugeben, stellte das e-Wallet PayPal im Oktober 2019 die Zahlungen an Online Casinos für Kunden aus Deutschland offiziell ein.
PayPal ?nderte gleichzeitig seine Allgemeinen Gesch?ftsbedingungen, in denen nun darauf verwiesen wird, dass sich User genau über die Legalit?t von Spielangeboten im Internet informieren sollten, bevor sie Geld via PayPal auf die Seiten transferieren.
LG Düsseldorf erkennt Ausgleichsanspruch ebenfalls nicht an
Wie schon die Münchner und Berliner Gerichte verweigerte auch das LG Düsseldorf in diesem Herbst den Ausgleichsanspruch eines Zockers gegen seinen Kreditkarten-Anbieter.
Der Kl?ger hatte mit seiner Kreditkarte hohe Betr?ge zu einem Online-Casino transferiert, das Geld verloren, und klagte in der Folge auf einen Ausgleich in H?he von knapp 7.000 Euro. Das LG Düsseldorf verwies auch in diesem Fall darauf, dass ein Abgleich mit einer ?White-List“ der Bundesl?nder von den Finanzdienstleistern nicht gefordert werden k?nne.
überdies sei unklar, von welchem Standort der Mann gespielt habe. Zahlreiche Glücksspielangebote seien im Ausland legal.
Was bedeuten die Urteile für die Praxis?
In der Praxis zeigen die Urteile, dass niederrangige Gerichtsinstanzen zwar zugunsten der Spieler urteilen k?nnen, sich bei den h?heren Gerichten aber die Ansicht durchzusetzen scheint, dass die Finanzinstitute im Recht sind.
Ähnliche Artikel
Most Popular
Most Commented
Most Read
No comments yet